Chöre

Kirchenchor Mariä Heimsuchung Poppenreuth
Seit vielen Jahrzehnten ist der Kirchenchor in der Expositurgemeinde Poppenreuth ein fester Bestandteil aller Hochfeste und gestaltet im Jahresverlauf immer wieder Gottesdienste musikalisch.
Geprobt wird jeden Freitag ab 19.00 Uhr im Jugendheim in Poppenreuth.
Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Geprobt wird jeden Freitag ab 19.00 Uhr im Jugendheim in Poppenreuth.
Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Christa Köllner

Chor Escapade Expositur Poppenreuth
Egal ob Hochzeit, Taufe, Beerdigung oder ganz normaler Gottesdienst; die Sänger und Musiker der Gruppe Escapade sind immer mit Leidenschaft dabei.
Irene Meier
Irene Meier

Chor der Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof
Seit 2009 ist Werner Stehbach für die Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche verantwortlich und bereichert mit dem Chor seit vielen Jahren die Festgottesdienste mit anspruchsvollen musikalischen Werken.
ddd
Die Chorgemeinschaft besteht im Augenblick aus 37 Sängerinnen und Sänger und freut sich immer wieder auf neue begeisterte Mitglieder.
Sopran:
Marina Bauer Jolanda Erken Vanessa Ernstberger
Lisa Graml Barbara Herold Cornelia Krämer
Lea Schraml Stefanie Schenkl Christine Schott
Anna Söllner Theresa Söllner Christiane Stehbach
Sandra Stehbach
Alt:
Renate Bayer Claudia Fießinger Roma Greger
Regina Heller Gudrun Hoffmann Karin Hüttel
Brigitte Kastner Carolin Kellner Anita Schraml
Annette Seifert Cornelia Wollner Waltraud Zeisel
Tenor:
Ottmar Andritzky Robert Fießinger Helmut Köstler
Margot Köstler Nicholas Seifert Anne Thiermann
Bass:
Matthias Burger Heribert Greger Otto Heider
Otmar Siegle Gerhard Seifert Lorenz Weiß
Der Chor der Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof weist eine sehr weit zurückreichende Tradition chorischen Wirkens auf.
Ein wichtiges Kriterium der Werkauswahl besteht immer wieder in der Pflege kirchenmusikalischer Schätze, angefangen mit der Renaissance bis hin zur Chormusik des 20./21. Jahrhunderts.
Gerade die lateinisch-sprachige Messe, deren Reichtum fast unbegrenzt ist, war und ist dem Chor ein besonderes Anliegen.
Dazu zählen A-cappella-Messen, Messen mit Orgelbegleitung und kleine, aber auch große Messen für Chor, Soli und Orchester.
Besondere Highlights der letzten Jahre waren unter anderem:
- Charles Gounods „Caecilienmesse“
- Wolfgang Amadeus Mozarts „Krönungsmesse“, „Piccolominimesse“ und Teile der „Großen Messe in c-Moll“
- Joseph Haydns „Nicolaimesse“ und Teile aus der „Theresienmesse“
- Joseph Haydns „Missa Cellensis“ und Joseph Louis Renners „Te Deum“ im Konzert am 21.01.2024
Nachdem in Waldershof immer wieder große kirchliche Feste anstehen, ist für vielfältige Aufgaben neben der selbstverständlichen Mitgestaltung der Hochfeste das ganze Jahr über gesorgt.
Eine besondere Ehre für den Chor war die Einladung zur Gestaltung eines Sonntagsgottesdienstes im Eichstätter Dom, dessen Domorganist in den letzten Jahren regelmäßig beim Festgottesdienst mit Orchester am 2. Weihnachtsfeiertag den Orgelpart übernimmt.
Die regelmäßige Chorprobe findet am Dienstag, 19.30-21.00 Uhr, im Probenraum unter der Stadtpfarrkirche statt. Zur Chorarbeit zählen auch regelmäßige Stimm- und Registerproben.
Stimm- und Registerproben werden gesondert vereinbart.
Neuzugänge sind immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie/euch!
Nächste Gottesdienstgestaltung:
05.03.2025, 18.00 Uhr: Festmesse an Aschermittwoch
13.04.2025, 10.00 Uhr: Festmesse an Palmsonntag
17.04.2025, 19.00 Uhr: Abendmahlsfeier an Gründonnerstag
20.04.2025, 6.00 Uhr: Osternachtfeier
01.05.2025, 19.00 Uhr: 1. Maiandacht
19.06.2025, 8.30 Uhr: Festmesse zu Fronleichnam
Werner Stehbach
Telefon: 0173 / 8271267
Kirchenmusik bis Februar 2025
Samstag, 31.08.2024, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit Kirchenlaibach, Chor St. Sebastian Waldershof mit u.a. Messe in C (Charles Gounod)
Sonntag, 15.09.2024, 10.15, Wallfahrtskirche Fuchsmühl, Chor St. Sebastian
Samstag, 05.10.2024, 17.00, Stadtpfarrkirche St. Georg, Pressath, Chor St. Sebastian mit u.a. Missa Brixinensis (Stefan Trenner)
Sonntag, 20.10.2024, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Orgelkonzert mit Dr. Ronny Krippner, Ripon/UK mit englischer Kathedralmusik
Freitag, 01.11.2024, 10.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Festmesse zu Allerheiligen, Chor St. Sebastian
Samstag, 31.11.2024, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Festmesse zum 1. Advent, Chor St. Sebastian
Sonntag, 08.12.2024, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldeshof: Adventskonzert mit den Skyscrapers
Dienstag, 24.12.2024, 22.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Christmette mit weihnachtlichen Motetten, Chor St. Sebastian
Donnerstag, 26.12.2024, 10.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Festmesse zum 2. Weihnachtsfeiertag, Chor St. Sebastian und Orchester mit u.a. Pastoralmesse von Karl Kempter
Sonntag, 02.02.2025, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Sebastian Waldershof: Festkonzert, Solisten, Chor St. Sebastian, Orchester, Heiligmesse (Joseph Haydn), Hör mein Bitten (Felix Mendelssohn Bartholdy), Marienlob (Sergej Rachmaninov)

Kinder- und Jugendchor St. Sebastian Waldershof
Der Kinderchor umrahmt musikalisch die Familiengottesdienste, die Kinderchristmette und ist auch beim Adventsingen dabei.
Geprobt wird jeden Donnerstag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Chorraum unter der Neuen Kirche.
Alle Kinder ab der 2. Klasse sind eingeladen mitzusingen.
Sei auch du dabei und sing mit!
Geprobt wird jeden Donnerstag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Chorraum unter der Neuen Kirche.
Alle Kinder ab der 2. Klasse sind eingeladen mitzusingen.
Sei auch du dabei und sing mit!
Stefanie Schenkl
Telefon: 09231 / 9688780

Musik ist gelebter Glaube!
Orgeln
Sie sind das Symbol und Herzstück der Kirchenmusik! Und hier finden Sie zu all unseren Orgeln fachspezifische Informationen.
Die Orgel der Stadtpfarrkirche wurde in den Jahren 1968 (Chororgel) und 1969 (Hauptorgel)
eingebaut und eingebaut. Erbaut wurde die Orgel von der Fa. Zeilhuber aus Sonthofen-Altstädten.
Eine Reinigung der Orgel erfolgte nach 25 Jahren durch die Fa. Weise aus Plattling.
Im Rahmen der Renovierung der Stadtpfarrkirche wurde auch die Orgel durch die Orgelbaufirma Thomas Jann, Alkofen, im Zeitraum von 9 Monaten generalsaniert, also ausgebaut, intensivst gereinigt und völlig neu intoniert. In der Orgelweihe am 17. Juli 2022 wurde sie wieder ihrer Bestimmung übergeben.
Die Dispostion blieb unverändert, lediglich die Waldflöte 2` im Hauptwerk wurde als Prinzipal 2` intoniert und die Verteilung der Manuale verändert; diese kann aber aufgrund des neuen digitalen Spieltisches (Fa. Eisenschmid, Andechs) auch verändert werden.
Die Prospektpfeifen allerdings wurden neu gefertigt (jetzt: Zinn); die alten aus Zink waren klanglich untauglich und wurden auch durch Halterung und Verformung als höchst gefährlich eingestuft. Daher war in den Jahren vor der Renovierung auch ein starkes Netz über die Hauptorgel gespannt.
Die neue Setzeranlage umfasst 16000 Kombinationen.
Hauptwerk Manual 1 | Pedal Hauptorgel | Schwellwerk Manual 2 | Chororgel Manual + Pedal |
1 Spitzgedackt 16` 2 Prinzipal 8` 3 Grobgedackt 8` 4 Oktave 4` 5 Rohrflöte 4` 6 Oktave 2´ 7 Sesquialter 2f 2 2/3` 8 Mixtur 6f 1 1/3` 9 Trompete 8` 10 Feldtrompete 4` 11 SW – HW 12 CO – HW 13 Super SW – HW 14 Sub SW – HW 15 Super CO – HW 16 Sub CO – HW 17 Super HW – HW 18 Sub HW – HW 19 Äquallage ab HW | 20 Prinzipalbass 16` 21 Subbass 16` 22 Quinte 10 2/3` 23 Oktave 8` 24 Gedeckt 8` 25 Choralbass 4` 26 Rohrpfeife 2` 27 Mixtur 4f 2 2/3` 28 Posaune 16` 29 Trompete 8` 30 Singend Regal 4` 31 P – I 32 P – II 33 P – III 34 HW – P 35 SW – P 36 CO – P | 37 Prinzipal 8` 38 Holzflöte 8` 39 Spitzgamba 8` 40 Weitprinzipal 4` 41 Koppelflöte 4` 42 Nasard 2 2/3` 43 Flachflöte 2` 44 Sifflöte 1` 45 Scharfzimbel 4f 1` 46 Regal 16` 47 Franz. Oboe 8` 48 Trompete 4` 49 Tremulant 50 CO – SW 51 Super CO – SW 52 Sub CO – SW 53 Super SW – SW 54 Sub SW – SW 55 Äquallage ab SW | 56 Gedackt 8` 57 Quintatön 8` 58 Blockflöte 4` 59 Prinzipal 2` 60 Larigot 1 1/3` 61 Cymbel 3f 1/2` 62 Krummhorn 8` 63 Tremulant 64 Bordunbass 16` 65 Rohrpommer 4` 66 Super CO – CO 67 Sub CO – CO 68 Äquallage ab CO |
Pistons: CO – P , SW – P , HW – P, < , Crescendo , > , Tutti , Zungen ab,
Schweller CO-Prospekt
Die Viscont-E-Orgel der Werktagskirche wurde im Februar 2020 angeschafft, aber aufgrund der Corona-Pandemie erst am Palmsonntag 2022 feierlich eingeweiht.
Bis zur Beendigung der Generalrenovierung der Zeilhuber-Orgel in der Stadtpfarrkirche ersetzte sie diese von der Wiedereröffnung der Stadtpfarrkirche an bis zur Orgelweihe dieser Orgel.
Seit Mitte Juli 2023 hat sie ihren festen Platz in der Werktagskirche.
Pedal | Hauptmanual Manual 1 | Schwellwerk Manual 2 | Positiv |
1 Untersatz 32` 2 Prinzipalbass 16` 3 Kontrabass 16` 4 Subbass 16` 5 Oktavbass 8` 6 Gemshorn 8´ 7 Choralbass 4` 8 Contra… 16` 9 Posaune 16` 10 Trompete 8` 11 Feldtrompete 4` 12 Koppel HW/PED 13 Koppel SW/PED 14 Koppel POS/PED | 15 ?? 16` 16 Prinzipal 8` 17 Hohlflöte 8` 18 Salizional 8` 19 Oktave 4` 20 Rohrflöte 4` 21 Quinte 2 2/3` 22 Superoktave 2` 23 Kornett V 24 Mixtur IV 26 Cymbel II 27 Trompete 8` 28 Tremulant – III 29 Koppel SW/HW 30 Koppel POS/HW | 31 Bourdun 16` 32 Flötenprinzipal 8` 33 Holzflöte 8` 34 Spitzgamba 8` 35 Vox Coelestis 8` 36 Oktave 4` 37 Querflöte 4` 38 Nasard 2 2/3` 39 Schweizerpfeife 2` 40 Terz 1 3/5` 41 Mixtur V 42 Fagott 16` 43 Trompete 8` 44 Oboe 8` 45 Schalmei 4` 46 Tremulant | 47 Prinzipal 8` 48 Gedackt 8` 49 Oktave 4` 50 Rohrgedackt 4` 51 Kleinoktave 2` 52 Waldflöte 2` 53 Larigot 1 1/3` 54 Sifflöte 1` 55 Scharff IV 56 Dulzian 16` 57 Krummhorn 8` 58 Tremulant 59 Koppel SW/POS |
3 Schweller | Crescendo | Schwellwerk | Positiv |
Pistons: Alle Koppeln, Setzer – , Setzer +, 32`- Setzerkombinationen
Nach der Renovierung der Alten Kirche wurde durch die Orgelbaufirma Michael Weise im Jahre NN ein Orgelneubau unter Beibehaltung der Prospektform durchgeführt.
Die rein mechanische Orgel hat keine Kombinationen und ist im Stil einer italienischen Barockorgel disponiert und hat 24 klingende Register:
Hauptwerk Manual 1 | Pedal | Schwellwerk Manual 2 |
1 Prinzipal 8` 2 Oktave 4` 3 Schwiegel 2` 4 Mixtur 4f 5 Trompete 8` 6 Gemshorn 8´ 7 Rohrflöte 4´ | 8 Subbass 16` 9 Bassflöte 8` 10 Oktavbass 8` 11 Vorabzug 4` 12 Hintersatz 4f 13 Fagott 16` | 14 Gedackt 8` 15 Salicional 8` 16 Blockflöte 4` 17 Vorabzug 2 2/3` 18 Sesquialter 2 2/3`+1 3/5` 20 Vorabzug 2` 21 Fourniture 4f 22 Traversflöte 2` 23 Quinte 1 1/3` 24 Oboe 8` 25 Tremulant |
Pistons: SW – HW , SW – P , HW – P, Pleno an, Pleno ab
Sie wurde durch die Orgelbaufirma Friedrich Meier aus Plattling/Niederbayern erbaut und weist noch eine pneumatische Traktur auf.
2 Manuale und Pedal mit einer freien Kombination + zwei später hinzugefügte Pfeifenreihen ergeben 14 klingende Register.
Hauptwerk Manual 1 | Pedal | Koppeln | Schwellwerk Manual 2 |
1 Mixtur 3-4f 1 1/3` 2 Nachthorn 4` 3 Prinzipal 8` 4 Spitzflöte 8` Ergänzungen 19 Trompete 8` 25 Cymbel 3f 1/2`` | 5 Zartbass 16` 6 Subbass 16` 7 Oktavbass 8` | 8 Man.Koppel II-I 9 Sub.Koppel II-I 10 Ped.Koppel I 11 Ped.Koppel II | 12 Salicional 8` 13 Gedackt 8` 14 Prästant 4` 15 Rohrquinte 2 2/3` 16 Waldflöte 2` |
Spielhilfen:
Druckknöpfe: Handregister, Fr. Combination, A, PianoPedal ab
Manual 1 | Pedal | Koppeln | Manual 2 |